Studium und Lehre
Studium und Lehre in der Empirischen Bildungsforschung
Das Lehrangbeot richtet sich an Studierende des Hauptfachs Pädagogik im Bachelor und Bildungswissenschaft im Master sowie an Studierende des Lehramts aller Schulformen. Es werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Theorien und empirische Befunde aus dem Bereich der schulischen und außerschulischen Bildungsforschung vermittelt.
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung finden Sie für das jeweilige Semester auf unserer Homepage unter "Aktuelles" sowie im Studiensystem WueStudy
Am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung werden für die einzelnen Bachelorstudiengänge folgende Module angeboten:
BA Pädagogik (180 ECTS)
BA Pädagogik (120 & 75 ECTS)
BA Pädagogik (60 ECTS)
Informationen zur prüfungsrelevanten Literatur der Modulklausuren finden Sie in unserem WueCampus-Kursraum "Klausurrelevante Literatur Empirische Bildungsforschung". Bei den Modulen ohne Modulklausur findet eine alternative Erfolgsüberprüfung statt (Hausarbeit, Portfolio). Informationan dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltungen.
Weitere Downloads
- Die Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulhandbücher und Studienverlaufspläne für den jeweiligen Bachelor Pädagogik stehen hier zur Verfügung.
- Zitationsleitfaden nach DGPs für Seminararbeiten/Abschlussarbeiten
Am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung wird für den Master Bildungswissenschaft das Modul "Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der Empirischen Bildungsforschung" angeboten. Im Rahmen dieses Moduls konzipieren Studierende ein empirisches Forschungsprojekt, führen das Projekt eigenständig durch und dokumentieren die Studienergebnisse in einer wissenschaftlichen Publikationsform sowie durch ein begleitendes Forschungstagebuch.
Belegung von Lehrveranstaltungen in der Empirischen Bildungsforschung
Studierende des Lehramts im modularisierten Studium müssen im Rahmen ihres EWS-Studiums am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung die Vorlesung "Einführung in die Empirische Bildungsforschung" belegen und wird bei erfolgreich bestandener Klausur am Ende des Semesters mit 4 ECTS-Punkten bewertet (2,5 ECTS für den Besuch der Vorlesung, 1,5 ECTS für die bestandene Klausur). Diese Vorlesung wird regulär im Wintersemester als Präsenzvorlesung und im Sommersemester als Videovorlesung angeboten. Die Vorlesungsaufzeichnungen zur Vorlesung können im Sommersemester abgerufen und zur Klausurvorbereitung genutzt werden.
Modulklausur für das Lehramt
Am Ende eines jeden Sommer- und Wintersemesters wird die Klausur für Lehramtstudierende des modularisierten Studiums zur Vorlesung angeboten. Nachschreibtermine werden nach dem regulären Prüfungstermin innerhalb eines Semesters nicht angeboten.
Bei Service Learning handelt es sich um eine Lehr-Lernform, bei der die Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis im Mittelpunkt steht. Hierdurch werden die in der Lehre vermittelten Inhalte vertiefend erworben. Dabei ist wesentlich, dass Studierende sich in der community engagieren und dazu beitragen, bestehenden Unterstützungsbedarf im sozialen Sektor zu decken.
Das Konzept stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wird dort an einer Vielzahl von Universitäten und Colleges praktiziert. In Deutschland werden Service Learning-Seminare seit 2003 durchgeführt, der Lehrstuhl bietet seit 2007 als erste Institution Service Learning als Wahlpflichtmodul in einem Hauptfachstudienang an.