Intern
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

Service Learning

Bereits seit 2007 bietet der Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Service Learning als Lehr-Lern-Methode für Studierende im Bachelor Pädagogik sowie im Lehramt an. Mit der begleitenden Forschung zu optimalen Bedingungen des Service Learnings zählt der Lehrstuhl zu den national führenden Einrichtung in der Umsetzung und Qualitätssicherung von Service Learning. 

­

Service Learning Angebote

Am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung wird seit 2007 kontinuierlich Service Learning zur Unterstützung von Bildungs- und Entwicklungsangeboten für Kinder und Jugendliche im Bachelor-Studiengang Pädagogik und im Lehramt angeboten. Mit Implementierung des vielfach preisgekrönten Nachwuchsförderzentrums für Juniorinnen wird die Methode in der monoedukativen sportpädagogischen Förderung von Mädchen umgesetzt. Seit Einführung des Masterstudiengangs "Bildungswissenschaft" wird Service Learning als Methode zur Begleitforschung pädagogischer Praxisprojekte durch Studierende umgesetzt. Mit Einführung der neuen BA- und MA-Sudienverlaufspläne (ab 2025) wird Service Learning zudem in der Demokratiebildung eingesetzt.

Lernförderung für Grundschulkinder

  • In Kooperation mit der UNESCO-Projektschule Grundschule Heuchelhof werden Kinder in Einzel- und Kleingruppenbetreuung durch Pädagogik-Studierende beim Lernen unterstützt. Zielgruppe sind vor allem Kinder mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Milieus.

(Sport-)pädagogische Förderung von Mädchen

  • Studierende des Lehramts erwerben im Rahmen des Seminars "Konzepte der Nachwuchsförderung" Kenntnisse in der genderspezifischen sportpädagogischen Förderung von Mädchen und wenden diese in einem Praxisbereich unter Anleitung an.

Evaluationsforschung pädagogischer Praxis

  • Im Rahmen des Masterstudiengangs "Bildungswissenschaft" führen Studierende über zwei Semester hinweg praxisbegleitende Forschungsprojekte durch, durch die Studierende mit dem Konzept der Evaluation vertraut gemacht werden

Demokratiebildung in der Sekundarstude

  • In Kooperation mit der Gustav-Walle-Mittelschule werden Konzepte der Demokratiebildung im Rahmen von Deliberationsforen erprobt und sukzessive im neuen Modul "Demokratiebildung" des Bachelorstudiengangs Pädagogik als Service Learning für Studierende umgesetzt.

Kooperationspartner:innen (2025)

  • Grundschule Heuchelhof
  • Gustav-Walle-Mittelschule
  • St.Ursula-Schule
  • EAL e.V.
  • FC Würzburger Kickers Mädchen- & Frauenfußball e.V.

­

Service Learning Angebote im Sommersemester 2025

Im aktuellen Semester bietet der Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung folgende Service Learning-Seminare an.

  • Konzepte der Nachwuchsförderung (05031630) (Rundingsdorfer, Wiechers)
  • Monoedukatiche Förderung im Sport (05031550) (Wiechers)
  • Sprach- und Lernförderung in Kindheit und Jugend II (05031550) (Förster)
  • Forschungsprojekte des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft (05031740) (Wiechers)

­

Meilensteine von Service Learning am Lehrstuhl

Prof. Reinders hat sein Service Learning-"Handwerk" bereits an der Universität Mannheim bei Prof. Hofer erlernt und dort über viele Jahre Service Learning in der Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie der Evaluationsforschung angewendet. Mit dem Ruf an die Universität Würzburg hat er diese seinerzeit neue Lehr-Lernform in die Ausbildung der Studierenden eingebracht und zahlreiche Forshcung durchgeführt.

2007

  • Erstes Angebot im Service Learning für Diplom-Studierende der Pädagogik. Neben der Universitäten Mannheim der zweite deutsche Hochschulstandort für die von Prof. Manfred Hofer und Prof. Anne Sliwka nach Deutschland gebrachte Lehr-Lernform.

2009

  • Gründung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit insgesamt sechs deutschen Hochschulen.
  • Erste Universität bundesweit mit verpflichtendem Service Learning-Angebot in einem Bachelor-Studiengang. Zeitungsberichte u.a. in "Die ZEIT", "Süddeutsche Zeitung" und "Frankfurter Rundschau".

2012

  • Vierjähriges DFG-Forschungsprojekt "ServU - Service Learning an Universitäten" als erstes Forschungsprojekt zu optimalen Bedingungen von Service Learning im Hochschulkontext.
  • Auszeichnung als "Ausgewählter Ort 2012" im Bundeswettbewerb "Land der Ideen" des Lehrstuhls für das innovative Service Learning-Konzept.

2013

  • Zweijähriges Forschungsprojekt mit der Siemens-Stiftung und der Freudenberg-Stiftung zum Einsatz von Service Learning in den MINT-Fächern der Grund- und weiterführenden Schulen.

2014

  • Erweiterung des Service Learning-Angebots im Bereich der sportlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen.
  • Evaluation möglicher Preisträger für den Dirk-Nowitzki-Stiftungspreis (2013 & 2014) durch Pädagogik-Studierende.

2015

  • "Drei Wochen helfen statt Hörsaal" als Service Learning-Projekt aller Lehramtsstudierenden in den Vorlesungen des Lehrstuhls zur Unterstützung des Spracherwerbs und der Freizeitgestaltung von Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan

2016

  • Veröffentlichung der Publikation zu "Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement", dem Standardwerk für optimale Bedingungen von Service Learning in der Hochschul-Lehre

2017

  • Veröffentlichung der Publikation zu Gelingensbedingungen von Service Learning in den MINT-Fächern im schulischen Kontext.

2018

  • Einführung von Service Learning im Rahmen des Masterstudiengangs "Bildungsmanagement" als Forschungsprojekt zur Begleitung pädagogischer Praxisprojekte mit empirischen Methoden.

2020

  • Entwicklung eines Online-Formats während der Pandemie zur Unterstützung von Schüler:innen im Distanzlernen.

2021

  • Einsatz von Service Learning zur Förderung von Mädchen im bayernweit ersten Ganztagsangebots im Sport für Mädchen.

2023

  • Service Learning als verpflichtendes Modul im Bachelorstudiengang Pädagogik (180 ECTS).

2025

  • Einführung von Service Learning im Bereich der Demokratiebildung von Mittelschüler:innen.