English Intern
  • Imagebild "Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft"
Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft

Prof. Dr. phil. habil. Andreas Dörpinghaus

Lehrstuhlinhaber (Ordinarius); Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement

Prof. Dr. phil. habil. Andreas Dörpinghaus

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft
Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement

Julius-Maximilians-Universität
Oswald-Külpe-Weg 86
97074 Würzburg
Deutschland
Gebäude: Hubland Nord, Geb.86
Raum: 03.014
Telefon: +49 931 31-85561

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

Foto von Andreas Dörpinghaus

  • Studium der Fächer Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Geschichte an den Universitäten Duisburg, Düsseldorf und Essen
  • Graduiertenstipendium der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
  • Dissertation: mundus pessimismus. Über den philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers; Jahrespreis der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
  • Postdoktoranden-Stipendium (PostDoc) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Habilitation über die Logik der Rhetorik
  • Hochschuldozent (C2) an der Universität Duisburg-Essen
  • Lehrstuhl für Pädagogik II, Universität Würzburg i.V.
  • Berufung auf den Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft an die Universität Würzburg
  • Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Pädagogik
  • Sprecher der Klasse Bildung und Kultur der graduate school humanities
  • Dekan der Fakultät für Humanwissenschaften (2013-2019)
  • Senator der Universität Würzburg (2019-2021)
  • Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement (seit 2021)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Philologenverbandes
  • Wissenschaftlicher Beirat der Comenius-Gesellschaft
  • Wissenschaftlicher Beirat Forschungsstelle Historische Bildmedien

  • Bildungsphilosophie
  • Bildungsgeschichte
  • Phänomenologie und Hermeneutik-Rhetorik
  • Zeitphilosophie
  • BNE

Monographien

  • Dörpinghaus, A. (1997): Mundus pessimus. Untersuchungen zum philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
  • Dörpinghaus, A. (2002): Logik der Rhetorik. Zur Theorie einer argumentativen Verständigung in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (2010): Studienbrief der FernUniversität Hagen: Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung - Erziehung - Sozialisation.
  • Dörpinghaus, A./ Poenitsch, A./ Wigger, L. (42012): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (2012): Die Abschaffung der Zeit. Wie man Bildung erfolgreich verhindert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (42015): Grundbegriffe der Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Sammelbände

  • Dörpinghaus, A./ Herchert, G. (Hrsg.) (2001): Denken und Sprechen in Vielfalt. Bildungswelten und Weltordnungen diesseits und jenseits der Moderne. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
  • Schriftenreihe Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik, Hrsg. v. Dörpinghaus, A. und Helmer, K.:
    • Band 1: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.) (1999): Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
    • Band 2: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.) (2002): Rhetorik  - Argumentation - Geltung. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
    • Band 3: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.) (2004): Topik und Argumentation. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
    • Band 4: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.) (2006): Ethos - Bildung -  Argumentation. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
    • Band 5: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.) (2009): Bild - Bildung - Argumentation. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
  • Dörpinghaus, A./ Nießeler, A. (2012): Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
  • Dörpinghaus, A./ Mietzner, U./ Platzer, B. (Hrsg.) (2014): Bildung an ihren Grenzen. Zwischen Theorie und Empirie. Darmstadt: WBG.
  • Dörpinghaus, A. (2019) (Hrsg.): Im Netz des Sichtbaren: Katalog zur Ausstellung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg: Ich sehe was, was du nicht siehst. Dettelbach: J.H. Röll Verlag.
  • Dörpinghaus, A./ Lembeck, K.-H. (Hrsg.) (2020): Sehen als Erfahrung. Freiburg/ München: Verlag Karl Aber.
  • Assmann, A./ Dörpinghaus, A. (Hrsg.) (2022): Ausgesetzte Zeiten. Nachdenken über den Lauf der Dinge. Darmstadt: wbg Theiss.

Lexikonartikel

  • Dörpinghaus, A./ Helmer, K./ Herchert, G. (2004): Lehrplan. In: Benner, D./ Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 565-602.
  • Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (2004): Rhetorik. In: Benner, D./ Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 824-833.
  • Dörpinghaus, A. (2007): Bildung. In: Hämel, B-I./ Schreijäck, T. (Hrsg.): Basiswissen. Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf. Stuttgart: Kohlhammer, S. 16-18.
  • Dörpinghaus, A. (2010): Bildung. In: Horn, K.-P./ Kemnitz, H./ Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhard, S. 69-71.

Aufsätze

  • Dörpinghaus, A. (1998): Konjekturen von Ich und Welt in Sprachspielgemeinschaften. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 74, S. 355-370.
  • Dörpinghaus, A. (1999): Schopenhauers rhetorische Argumentation für den Pessimismus. In: Ingenkamp, H. G./ Birnbacher, D./ Baumann, L. (Hrsg.): Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 81. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 63-85.
  • Dörpinghaus, A. (1999): Argumentation diesseits der Transzendentalität. Zur Theorie der argumentativen Verständigung in der Pädagogik. In: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.): Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 76-98.
  • Dörpinghaus, A. (2000): Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Funktion der Leiblichkeit in der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Ingenkamp, H. G./ Birnbacher, D./ Baumann, L. (Hrsg.): Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 81. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 15-31.
  • Dörpinghaus, A. (2001): Das radikal Böse bei Immanuel Kant. Zu einem Problem der Grundlegung pädagogischer Anthropologie. In: Dörpinghaus, A./ Herchert, G. (Hrsg.): Denken und Sprechen in Vielfalt. Bildungswelten und Weltordnungen diesseits und jenseits der Moderne. Würzburg: Königshausen u.  Neumann, S. 9-23.
  • Dörpinghaus, A. (2002): Vom Vorrang des Leibes vor dem Geiste in der Philosophie Schopenhauers. Spurensuche im Denken Friedrich Nietzsches. In: Maier, T. (Hrsg.): Das Lachen des Dionysos. Nietzsche und die literarische Moderne. Essen: Die blaue Eule, S. 32-58.
  • Dörpinghaus, A. (2002): Geltung zwischen Anspruch und Widerspruch. In: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.): Argumentation – Rhetorik - Geltung. Zum Problem der Geltung in der Pädagogik. Würzburg:Königshausen u. Neumann, S. 123-135.
  • Dörpinghaus, A. (2002): Rhetorik – Argumentation - Geltung. Einleitung (zus. mit Helmer, K.). In: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.):  Rhetorik - Argumentation - Geltung. Zum Problem der Geltung in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 7-13.
  • Dörpinghaus, A. (2002): Zur Topik pädagogischen Wissens. In: Wigger, L./ Meder, N. (Hrsg.): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld: Janus Verlagsgesellschaft, S. 9-25.
  • Dörpinghaus, A. (2003): „… und wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen.“ Zum Verhältnis von pädagogischer Skepsis und Sprachkritik. In: Meder, N. (Hrsg.): Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 55-70.
  • Dörpinghaus, A. (2003): Zu einer Didaktik der Verzögerung. In: Schlüter, A. (Hrsg.): Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Bielefeld: Janus Software Projekte, S. 24-33.
  • Dörpinghaus, A. (2003): Von unbewegten und bewegten Bewegern. Bildungstheoretische Vermerke zur Frage nach dem Anfang. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79,  S. 449-461.
  • Dörpinghaus, A. (2004): Sprache und Sozialität. Von gemeinsamen Welten und geteilten Auffassungen. In: Koch, L. (Hrsg.): Pädagogik und Rhetorik. (Systematische Pädagogik, Bd. 1). Würzburg: Ergon, S. 71-85.
  • Dörpinghaus, A. (2004): Bildung zwischen Orten. In: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (Hrsg.): Topik und Argumentation. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 133-149.
  • Dörpinghaus, A. (2005): Erneuerte Frage: Was ist Aufklärung? In: Koch, L./ Schönherr, C. (Hrsg.): Kant -  Pädagogik und Politik. Würzburg: Ergon, S. 117-131.
  • Dörpinghaus, A. (2005): Gut beraten sein. Erwachsenenbildung als Praktik pädagogischer Beratung. EB - Erwachsenenbildung. In: Vierteljahrsschrift für Theorie und Praxis. EB 2; 51, S./Sp. 79,1-83,3.
  • Dörpinghaus, A. (2005): Bildung als Verzögerung. Über Zeitstrukturen von Bildungs- und Professionalisierungsprozessen. In: Pädagogische Rundschau 5, S. 563-574.
  • Dörpinghaus, A. (2006): Die letzte Dankbarkeit gegen die Kunst: Friedrich Schillers Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. In: Koch, L./ Fuchs, B. (Hrsg.): Schillers ästhetisch-politischer Humanismus. Die ästhetische Erziehung des Menschen. Würzburg 2006: Ergon, S. 49-61.
  • Dörpinghaus, A. (2007): Bildung als mündige Lebensführung. Über den öffentlichen Gebrauch der Vernunft. In: Böhm, W./ Hillenbrand, K. (Hrsg.): Engagiert aus dem Glauben. Beiträge zu Theologie, Pädagogik und Politik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Eykmann. Würzburg: Echter, S. 138-146.
  • Dörpinghaus, A. (2007): Rhetorische Didaktik. In: Fuchs, B./ Schönherr, C. (Hrsg.): Urteilskraft und Pädagogik. Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 161-176.
  • Dörpinghaus, A. (2007): Bildungszeiten. Über Bildungs- und Zeitpraktiken in der Wissensgesellschaft. Erscheint In: Müller, H.-R./ Stravoravdis, W. (Hrsg.): Wissen – Können – Handeln. Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft.  Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35-47.
  • Dörpinghaus, A. (2007): Über den Humor. Von der Not zur Tugend und zurück. In: Eykmann, W./ Seichter, S. (Hrsg.): Pädagogische Tugenden. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 11-22.
  • Dörpinghaus, A. (2008): Schonräume der Langsamkeit. Grundzüge einer temporalphänomenologischen Erwachsenenpädagogik. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. S. 42-45.
  • Dörpinghaus, A. (2009): Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. In: Forschung & Lehre. SUPPLEMENT, S. 3-14.
  • Dörpinghaus, A. (2009): Bildung - Plädoyer wider die Verdummung (Erweiterte Fassung). In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft 2009 - Ein Almanach. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 39-48.
  • Dörpinghaus, A. (2009): Pathologisierungen schulischen Verhaltens. Über die biopolitische Umschrift pädagogischer Deutungsmuster. Ein Essay. In: Nießeler, A./ Uphoff, I. (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten - kritisch betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 15-30.
  • Dörpinghaus, A. (2009): Sorge um Bildung - Vom lebenslangen Sterben. In: Ricken, N./ Röhr, H./ Ruhloff, J./ Schaller, K. (Hrsg.): Umlernen: Festschrift für Käthe Meyer-Drawe. Paderborn: Fink, S. 35-46.
  • Dörpinghaus, A. (2010): Johannes Amos Comenius: Unzeitgemäß und aktuell. oder: Vom Nutzen der Bildung. In: Comenius-Gesellschaft (Hrsg.): Comenius-Jahrbuch 2008-2009. Bonn: Academia, S. 24-35.
  • Dörpinghaus, A. (2010):„Wirklichkeitspolitik" als fiktionale Normativität. Über die Macht von Fiktion und die Ohnmacht der Legitimation. In: Koller, H.-C./ Reichenbach, R./ Ricken, N. (Hrsg.): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Schöningh, S. 167-172.
  • Dörpinghaus, A. (2011): Quid est ergo tempus? Zeit und Bildung bei Augustinus. In: Herchert, G./ Löwenstein, S.: Von der Säkularisierung zur Sakralisierung: Spielarten und Gegenspieler von Vernunft in der Moderne. Berlin: wvb, S. 25-32.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (2011): Der Zeitensammler. Über die Musealisierung der Lebenszeit. In: Uphoff, I. et al. (Hrsg.): Der skeptische Blick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 325-335.
  • Dörpinghaus, A. (2011): Auf dem Weg zum gelingenden Leben - Tugenderziehung und gesellschaftliche Ordnung. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft - Ein Almanach. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 65-68.
  • Dörpinghaus, A. (2011): Bildung - Plädoyer wider die Verdummung. In: Lange, H. (Hrsg.)/ Duttler, G./ Leffler, T./ et al.: Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik, Bd. 10.  Baltmannsweiler: Schneider, S. 17-26.
  • Dörpinghaus, A. (2012): Bildung - Plädoyer wider die Verdummung. In: Idee und Bewegung - Zeitschrift der Kulturinitiative 'lebendig leben' zur zeitgemäßen Fortführung der Impulse des Wandervogels und der Jugendbewegung, Nr. 98. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 81-85.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (2012): Die andere Zeit der Dinge. Ein metaphysischer Grenzübertritt. In: Dörpinghaus, A./Nießeler, A. (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (2012): Zeit und Bildung. Über die Selbstaffektion der Erfahrung. In: Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Zeit und Bildung. Annäherung an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster: Waxmann.
  • Dörpinghaus, A./ Uphoff, I. (52013): Bildung als Aufgabe der Schule. In: Ludwig Haag, Sibylle Rahm, Hans Jürgen Apel, Werner Sacher (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn 2013, S.325 - 344.
  • Dörpinghaus, A. (2013): Bildung. In: Bernd Lederer (Hrsg.): „Bildung“: was sie war, ist, sein sollte. Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Dörpinghaus, A. (2014): Post-Bildung. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Stuttgart, S. 37-42.
  • Dörpinghaus, A. (2014): Bildung als Fähigkeit zur Distanz. In: Dörpinghaus, A./ Mietzner, U./ Platzer, B. (Hrsg.): Bildung an ihren Grenzen. Zwischen Theorie und Empirie. Darmstadt: WBG, S. 45-54.
  • Dörpinghaus, A. (2014): Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft. In: Forschung & Lehre 21 (7), S. 540-543.
  • Dörpinghaus, A. (2015): Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft. In: lehrer nrw 59 (1), S. 13-16.
  • Dörpinghaus, A. (2015): Theorie der Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. H.4/2015
  • Dörpinghaus, A. (2015): Das Prinzip Natur. Wie natürlich ist die Natur? In: Zeitschrift für Museum und Bildung 76/77: Bildet die Natur? Berlin: LIT Verlag, S. 29 – 35.
  • Dörpinghaus, A. (2016): Der Schlüssel zur Halbbildung. Der Verlust der politischen Tugend. In: Konnertz, U./ Mühleisen, S. (Hrsg.): Bildung und Schlüsselqualifikationen an den Universitäten. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition, S. 39-48.
  • Breithausen, J./Casale, R./Dörpinghaus, A./Giancarla, S./Witte, E. (2016): Der Begriff der Bildung in Deutschland. Zwischen Philosophie und Pädagogik. In: Studi sulla formazione. H 01/2016. Florenz: Firenze University Press, S. 55-85.
  • Dörpinghaus, A. (2017): Abschied vom Lebenslangen Lernen. Gedanken über ein komplexes anthropologisches Phänomen. In: Forschung & Lehre.
  • Dörpinghaus, A. (2019): Mein Gehirn lernt, aber nicht ich. In: Forschung & Lehre, 26 (7), S. 622-627.
  • Dörpinghaus, A. (2019): Die Grammatik der Allgemeinbildung. In: Böttcher, W./ Heinemann, U./ Priebe, B. (Hrsg.): Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule. Kallmeyer, S. 35-53.
  • Dörpinghaus, A. (2020): Vom beispielhaft Exemplarischen. Skeptische Einsätze einer dekonstruktiven Didaktik. In: Pädagogische Rundschau, 74 (4), S. 641-654.
  • Dörpinghaus, A. (2020): Mich bilden. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 61 (29), S. 73-87.
  • Dörpinghaus, A. (2020): Die Grammatik der Wahrnehmung. Bildung als Wechselwirkung zwischen Mensch und Welt. In: Engel, B./ Loemke, T./ Böhme, K./ Agostini, E./ Bube, A. (Hrsg.): Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung (= Didaktische Logiken des Unbestimmten – eine Materialreihe der Kunstakademie Münster, Bd. IV). München: kopaed, S. 65-80.
  • Dörpinghaus, A. (2020): Grundzüge aisthetischer Bildung. In: Bering, K. (Hrsg.): Kunstunterricht und Bildung. Kulturelles Gedächtnis - Globalität - innovative Perspektiven (=Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, Bd. 71). Bielefeld: wbv, S. 15-26.
  • Dörpinghaus, A. (2020): Ungeteilte Gemeinsamkeit. Das Politische in Zeiten der Post-Bildung. In: Die politische Meinung, 65 (564), S. 36-41.
  • Dörpinghaus, A. (2021): Zur Geschichte und Theorie der Allgemeinen Bildung. Entwicklungslinie des allgemeinbildenden Schulwesens und Fächerkanons. In: Lin-Klitzing, S./ Di Fuccia, D./ Gaube. T. (Hrsg.): Allgemeine und berufliche Bildung. Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 71-79.
  • Dörpinghaus, A. (2024): Nachhaltigkeit der Lehre. Plädoyer für eine waghalsige Einheit. In: Forschung & Lehre, 1/ 2024, S. 36-38.
  • Dörpinghaus, A. (2024): Nachhaltigkeit der Lehre. Plädoyer für eine waghalsige Einheit. In: Wissenschaftsmanagment Online

Interview

  • Dörpinghaus, A. (2019): Lernen ist Lebenssinn. In: Team (4), S. 19-20.
  • Dörpinghaus, A. (2020): Am Ende optimistisch? In: Forschung & Lehre, 27 (2), S. 184.