Intern
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung

Informationen zur Erhebung und zur Verarbeitung von Daten

Von den Dachorganisationen und Einrichtungen werden interne Dokumente angefragt. Die Dokumente werden mit der Software Citavi 6 und MAXQDA (ggf. im Rahmen von Qualifikationsarbeiten mit einem ähnlichen Programm) bearbeitet und auf dem Laufwerk K der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und des Lehrstuhls für Schulpädagogik gespeichert. Die Speicherung erfolgt bis 5 Jahre nach Projektende zur wissenschaftlichen Nachnutzung.

Interviews und Diskussionen vor Ort werden mit einem digitalen Aufnahmegerät (z.B. Tascam DR-05) aufgenommen und sechs Monate nach der Aufnahme von diesem gelöscht. Online-Interviews und Online-Diskussionen erfolgen über DFNconf, AdobeConnect, Edudip oder Zoom. Online-Diskussionen über Edudip und Zoom werden als Video aufgezeichnet. Der Aufnahme wird vor Beginn mit einem Klick in einem Bestätigungsfeld der Software zugestimmt. Die Videoaufzeichnung wird für die Auswertung anschließend (z.B. mit dem Windows Media Player) in eine Audiodatei konvertiert. Die Audioaufnahmen werden unverschlüsselt (bei DFNconf) auf dem Server von DFNconf, Zoom oder AdobeConnect gespeichert. Bei Zoom werden die Aufnahmen zusätzlich auf dem lokalen Laufwerk (unter „Dokumente“) am PC der Person gespeichert, welche die Aufnahme gemacht hat. Wir löschen die Audioaufnahmen vom DFNconf, und dem AdobeConnect Server und dem lokalen Laufwerk (bei Zoom) innerhalb von vier Wochen nach der Aufnahme. Die Erhebung von telefonischen Einzelinterviews kann über das VOIP-Telefon der JMU Würzburg oder über Zoom erfolgen. Die Interviewpartner/inn/en werden entweder auf dem Festnetztelefon ihrer Einrichtung bzw. ihres Verbands, ihrem Mobiltelefon oder ihrem privaten Festnetzanschluss angerufen. Alternativ können sie sich über ihren privaten oder dienstlichen PC oder mobilen Endgeräten in Zoom einwählen. Das Telefonat wird über einen Telefonadapter und ein digitales Aufnahmegerät (z.B. Tascam DR-05) aufgenommen. Die Aufnahmen werden sechs Monate nach der Aufnahme von dem Aufnahmegerät gelöscht. Je nach mobiler Verfügbarkeit der Teilnehmenden kann auch eine Kombination der aufgeführten Aufnahmetechniken erfolgen.

Alle Aufnahmen werden von dem Aufnahmegerät über die PCs bzw. Laptops der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und des Lehrstuhls für Schulpädagogik auf passwortgeschützten externen Festplatten gespeichert. Die Festplatten werden abgeschlossen aufbewahrt. Die Aufzeichnungen werden 5 Jahre nach Projektende gelöscht. Die Audioaufnahmen können zusätzlich auf passwortgeschützten Smartphones im MP3-Format gespeichert werden. Diese werden von Projektmitarbeitenden genutzt, um die Audioaufnahmen mobil anhören zu können.  Dies erfolgt außerhalb der Büroräume der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und des Lehrstuhls für Schulpädagogik. Die Löschung der Aufnahmen von den Smartphones erfolgt sechs Monate nach Abschluss der Auswertung.

Die Audiodateien werden passwortgeschützt über Teamdrive oder über GigaMove an eine externe Transkriptionsagentur versandt. Mit der externen Transkriptionsagentur wird ein Datenverarbeitungsvertrag geschlossen. Die nicht anonymisierten Audiodateien werden von der externen Transkriptionsagentur transkribiert und über Teamdrive oder GigaMove an die JMU Würzburg zurückgesandt. In dem Datenverarbeitungsvertrag verpflichtet sich die externe Transkriptionsagentur zur Schweigepflicht und zur Löschung der Daten innerhalb von zwei Monaten nach dem Versand der Transkripte.

Die Transkripte werden von Mitarbeitenden der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und des Lehrstuhls für Schulpädagogik anonymisiert. Alle Mitarbeitenden werden auf ihre Schweigepflicht hingewiesen und unterschreiben diese. Bei der Anonymisierung richten wir uns nach den Richtlinien des Forschungsdatenzentrums Bildung am Deutschen Institut für Pädagogische Forschung (DIPF): www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdb-informiert-nr-1.pdf

Meyermann, A. & Porzelt, M. (2014).  Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten. Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF. Frankfurt am Main.
URL: https://www.forschungsdaten-bildung.de/anonymisierung?la=de

Die anonymisierten Transkripte werden dauerhaft auf einem Laufwerk (K) der JMU gespeichert, auf welche die Projektmitarbeitenden sowie die Mitarbeitenden des Rechenzentrums Zugriff haben. Die Transkripte werden mit der Software MAXQDA aufbereitet. Weitere Aufbereitungen und Auswertungen (z.B. Qualifikationsarbeiten oder weiteren (Sekundär)Auswertungen) können auch mit einer anderen Software erfolgen.

Die Fragebogenerhebung erfolgt mit der Software Unipark. Die Aufbereitung der Daten erfolgt mit der Software SPSS. Bei weiteren Aufbereitungen und Auswertungen (z.B. Qualifikationsarbeiten oder weiteren Sekundär-Auswertungen) kann die auch mit einer anderen Software erfolgen.

Die anonymisierten Daten werden an ein Forschungsdatenzentrum weitergeleitet (voraussichtlich Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung/DIPF). Die Weiterleitung Ihrer anonymisierten Daten erfolgt nur, wenn Sie in der Einwilligungserklärung dies schriftlich bestätigen. Mit dem Forschungsdatenzentrum wird ein Datenverarbeitungsvertrag geschlossen. Dieser richtet sich nach der folgenden Vorlage:     

https://www.fdz-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=FDZBildung_Datengebervertrag_V2.1.pdf

Das Forschungsdatenzentrum speichert die anonymisierten Daten dauerhaft und macht sie allen Personen zugänglich, die in der Wissenschaft und Forschung tätig sind und ein wissenschaftliches Interesse an den Daten haben.