Begleitforschung zum IDA-Praktikum
Wissenschaftliche Begleitung des Intensivpraktikums
Der Erwerb medienpädagogischer Kompetenzen stellt eine wichtige Aufgabe aller drei Phasen der Lehrkräftebildung dar. Hochschuldidaktische Konzepte werden dann als besonders lernförderlich angesehen, wenn die Mediennutzung in konkrete, unterrichtliche und medienpädagogische Zusammenhänge einbettet wird (Porsch et al., 2021). Universitär begleitete Schulpraktika, in denen theoretische Inhalte und schulische Praxiserfahrungen eng verknüpft werden, gelten daher als vielversprechend. An dieser Stelle setzt das Konzept des Intensivpraktikums DIGI-JUMP! an.
Ausgehend von der Bedeutung universitärer Lerngelegenheiten für die Förderung medienpädagogischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden (Gerick & Eickelmann, 2020) wird in der Evaluation des Praktikums der Frage nachgegangen, welche Überzeugungen Lehramtsstudierende zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht während des Praktikums aufweisen.
Um die medienpädagogischen Überzeugungen zu erfassen, wurden leitfadengestützte Gruppeninterviews geführt. Die Stichprobe umfasste Studierende des Grundschullehramts (N = 20), die zwischen dem Wintersemester 2018/2019 und dem Wintersemester 2019/2020 in drei Kohorten an dem Praktikum teilgenommen hatten. Einleitend wurden die Studierenden zu ihren Praktikumserfahrungen sowie den wahrgenommenen Potenzialen digitaler Medien im Unterricht befragt. Darüber hinaus wurden Anforderungen thematisiert, die aus Sicht der Studierenden mit der Nutzung digitaler Medien im Grundschulunterricht einhergehen. Abschließend standen die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden hinsichtlich der Mediennutzung im Fokus.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden die Relevanz der didaktischen Einbettung digitaler Medien in konkrete Unterrichtsszenarien erkennen und diesen eine hohe Bedeutung beimessen. Es kann angenommen werden, dass die universitären Begleitseminare, in denen die Unterrichtsvorhaben der Studierenden besprochen und in Bezug auf die Potenziale des Medieneinsatzes reflektiert wurden, diese Haltung unterstützt haben. Insbesondere für Studierende, die der Medienintegration skeptisch gegenüberstehen, scheinen Möglichkeiten der Erprobung von unterrichtlichen Ideen mit digitalen Medien in „universitären Schonräumen“ relevant zu sein. Die Ergebnisse verweisen zudem darauf, dass die Studierenden die Anforderungen an Lehrkräfte ähnlich wahrnehmen, sich jedoch hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeit sowie ihrer Bereitschaft, künftig digitale Medien im Unterricht einzusetzen, unterscheiden.
Aus den Ergebnissen lassen sich Implikationen für Maßnahmen und Unterstützungsstrukturen in der Lehrkräftebildung ableiten, welche die Förderung medienpädagogischer Kompetenzen unterstützen. Darüber hinaus wird anhand der Befunde deutlich, dass auch in der Schulpraxis Maßnahmen zu etablieren sind, die berufstätige Lehrkräfte beim Erwerb medienpädagogischer Kompetenzen begleiten (vgl. ausführlich Lange et al., 2023; Pohlmann-Rother et al., 2021).
Projektbezogene Publikationen
Lange, S., Pohlmann-Rother, S., Then D. & Ade, L. (2023). Medienpädagogische Professionalisierung Herausforderungen begegnen, Unterstützungsstrukturen gestalten. In T. Irion, M. Peschel & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele. Frankfurt: Grundschulverband, S. 344-355. (open access)
Pohlmann-Rother, S., Lange, S. D., Ade, L. & Then, D. (2021). Medienpädagogische Professionalisierung im Intensivpraktikum. Qualitative Ergebnisse zur Förderung medienpädagogischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In C. Reintjes, T.-S. Idel, G. Bellenberg & K. V. Thönes (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann, S. 182-206.
Weitere verwendete Literatur
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Lehrerbildung und Digitalisierung. Ein empirischer Blick auf Grundlage der Studie ICILS 2018. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 87-103.
Porsch, R., Reintjes, C., Görich, K. & Paulus, D. (2021). Pädagogische Medienkompetenzen und ICT-Beliefs von Lehramtsstudierenden: Veränderungen während eines „digitalen Semesters“? In Reintjes, C. u.a. (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen. Münster: Waxmann, S. 187-203.