Deutsch Intern
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

KAKUDA: Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten

Projektleitung

Birte Oetjen, Prof. Dr. Sabine Martschinke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg),

Daniel Then, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Julius-Maximilians-Universität Würzburg),

Dr. Anna-Katharina Widmer, Prof. Dr. Miriam Hess (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Projektteam

Lotta Bärtlein, Vanessa Jandl, Dr. Eva-Maria Kirschhock, Victoria Wiederseiner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg),

Larissa Ade (Julius-Maximilians-Universität Würzburg),

Richard Böhme, Daniela Gabes, Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universität Regensburg),

Dr. Susanne Geyer, Dr. Dirk Menzel, Dr. Agnes Jiresch-Stechele (Universität Augsburg),

Dr. Tamara Rachbauer (Universität Passau),

Cornelia Reich (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Drittmittelförderung

Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert.

Projektlaufzeit

seit 10/2022

Kurzbeschreibung

Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “Förderung der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.

Unser Projekt im Überblick

Problemaufriss:

Digitale Angebote sind spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht mehr wegzudenken (Kuhn, 2021): Lehrkräfte konzipieren und gestalten zunehmend digitale Angebote und integrieren diese in ihren Unterricht. Doch welche Kriterien für die Qualität digitaler Angebote sind in der Grundschule wichtig? Aus der Forschung wissen wir, dass kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Adaptivität wichtige Qualitätsmerkmale von analogem Unterricht sind (z.B. Decristan et al., 2020, Dumont, 2019). Über die Qualität digitaler Angebote wissen wir derzeit noch wenig. Bekannt ist allerdings, dass für den Einsatz digitaler Angebote besonders professionelle Kompetenzen wichtig sind (Jentsch et al., 2021).

Was möchten wir wissen?

Wir möchten in einer Onlinebefragung herausfinden, wie Grundschullehrkräfte kognitiv aktivierende, konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Angebote für den Deutschunterricht in der Grundschule für alle Kinder gestalten und welche professionellen Kompetenzen Lehrkräften hierbei helfen können.

Was entsteht aus dem Projekt?

Ausgehend von den Ergebnissen unserer Lehrkräftebefragung werden bayernweit Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Praxisleitfäden (mit Best-Practice-Beispielen) für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung zum Thema „Wie gestalte ich professionell kognitiv aktivierende, konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Angebote für alle Kinder?“ entwickelt. Dabei soll speziell auch der sensible Umgang mit sprachleistungsschwachen Kindern im (digitalen) Deutschunterricht berücksichtigt sowie die medienbezogenen Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften gefördert werden.

Weitere Informationen können Sie der detaillierten Projektbeschreibung entnehmen.

KAKUDA - Fortbildungsangebote

Literatur zum Poster der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe"

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert & W. Blum (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (S. 29–53). Waxmann.

Herzig, B., Schaper, N., Martin, A., & Ossenschmidt, D. (2015). Schlussbericht. Verbund: M³K – Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz. Universität Paderborn.

Klieme, E. (2020). Guter Unterricht – auch und besonders unter Einschränkungen der Pandemie? In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule…“ Schule während und nach der Corona Pandemie (S. 117–135). Waxmann.

Kuhn, A. (2021). Sind Schulen jetzt besser auf den Fernunterricht vorbereitet? In Das Deutsche Schulportal. Abgerufen am 09.09.2021, von https://deutschesschulportal.de/unterricht/lehrer-umfrage-deutsches-schulbarometer-spezial-corona-krisefolgebefragung/

Meschede, N., & Hardy, I. (2020). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum adaptiven Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(3), 565–589.

Quast, J., Rubach, C., & Lazarides, R. (2021). Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien: Zusammenhänge zur wahrgenommenen technischen Schulausstattung, Medienunterstützung, digitalen Kompetenzselbsteinschätzungen und Wertüberzeugungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(2), 309–341.

Waffner, B. (2020). Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller & M. Rittberger (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (S. 57–102). Waxmann