Intern
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Dr. Agneta Floth

Kontakt

Telefon +49 931 31-87992
E-Mail agneta.floth@uni-wuerzburg.de
Büro Emil-Fischer-Str. 31, 3. OG, Raum 03.006
Postanschrift Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Sprechstunde

In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nach persönlicher Vereinbarung statt.

Für digitale Sprechstunden nutzen Sie bitte den folgenden Zoom-Link:

https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/61891428950?pwd=dnRML3JFaVVsOGgvMHR1SDM1ZDVkdz09

  • Didaktik des Schriftspracherwerbs
  • Didaktik des Sachunterrichts
  • Historische Primarschulforschung
  • Heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern in der Grundschule

2022

Promotion im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) Thema: Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historische Untersuchungen von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der DDR (DFG-gefördert)

seit 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg

2018-2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik an der Universität Bielefeld

2016-2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundschuldidaktik / Schwerpunkt Sachunterricht an der Universität Würzburg

2012-2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg

2008-2011

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Grundschulpädagogig und -didaktik an der Universität Würzburg

2008-2011

Studium für Erziehungswissenschaften an der Universität Würzburg (Abschluss: Diplom)

2006-2012

Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Würzburg (Abschluss: 1. Staatsexamen)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Grundschulverband e.V.
  • Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. (BLLV)
  • AG Inklusion der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten
  • Ethikkommission der Institute für Sonderpädagogik, Pädagogik, Politikwissenschaft und Soziologie der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg

Gutachtertätigkeiten

  • Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)

Vorstellungen von Erzieher:innen zum Konzept von Beeinträchtigungen (laufend)

Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historische Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der DDR (Dissertation, abgeschlossen 2022)

Monographien

Floth, A. (2024): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historische Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der DDR. Bielefeld: Universität Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.4119/unibi/2986596 // URN: urn:nbn:de:0070-pub-29865969.

Beiträge in Zeitschriften (peer-review)

Sauer, L., Vogt, M. & Floth, A. (2018): Die Normierung des Primarschulkindes im Hilfsschulaufnahmeverfahren – Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11, H.1, 24-39. 

Floth, A., Sauer, L. & Vogt, M. (2017): Zur Zuverlässigkeit des Hilfsschulaufnahmeverfahrens. Ergebnisse einer historisch-vergleichenden Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD und der DDR. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 23, H.2, 152-174. 

Beiträge in Sammelbänden

Vogt, M. & Floth, A. (2021): Schülerantizipationen als Chiffren: Zur Verdeckung von systemischen Fehlstellen schulischer Überprüfungsverfahren in der DDR. In: Vogt, M., Boger, M.-A. & Bühler, P. (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn, 237-250.

Floth, A. & Vogt, M. (2020): Darstellungen der Gesamtpersönlichkeit des überprüften Primarschülers in der DDR im diachronen Wandel. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 24. Wiesbaden, 85-89.

Floth, A. (2015): Comparing the capability of attending primary school and the need of special education. Analysis of students’ reports of the German Democratic Republic. In: Arslan, A. (Hrsg.): Culture and Education. Abstract Book. Ische 37-Istanbul 2015. Hünkar Organizasyon Ltd. Sti., 309-310.

Götz, M., Vogt, M., Floth, A. & Sauer, L. (2015): Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. In: Liebers, K., Landwehr, B., Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 19. Wiesbaden, 57-72.

Beiträge in Zeitschriften

Floth, A. & Oberdorf, A. (2020): Tagungsbericht: 13. Forum junger BildungshistorikerInnen, 24.09.2020-25.09.2020 online. In: H-Soz-Kult, 04.11.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte- 8815>

Floth, A. & Juen, A. (2018): Tagungsbericht: 1918: Bildungshistorische Blicke auf Traditionen, Transitionen, Visionen, 08.06.2018-09.06.2018 Zürich. In: H-Soz-Kult, 17.11.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7932>

Vogt, M., Götz, M. & Floth, A. (2016): Professionelle Gutachten und schuladministrative Entscheidung im Hilfsschulaufnahmeverfahren in der DDR. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN). H.1, 76-78.

Sonstige Veröffentlichungen

Floth, A. & Vogt, M. (2018): Rezension von: Reh, S. & Wilde, D. (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016. In: Reading Primers International (RPI), 15, 29-31.

Wissenschaftliche Vorträge

27.02.2024: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg. Vortragstitel: „Vorstellungen von Erzieher:innen zum Konzept von Beeinträchtigungen“

12.12.2023: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg. Vortragstitel: „Konzepte/ Konstrukte von Beeinträchtigungen. Eine Befragung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten“

22.02.2022: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg. Vortragstitel: „Ausblicke und Anschlussforschungen am Beispiel eines Dissertationsvorhabens“ (geladener Vortrag)

26.11.2021: Forschungskolloquium der Abt. Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Erste Ergebnisse einer historisch- vergleichenden Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR“ (zusammen mit Prof.‘in Michaela Vogt und Lisa Sauer) (geladener Vortrag)

28.09.2021: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit – eine bildungshistorische Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der DDR“ (geladener Vortrag)

SS 2018 bis SS 2020: Eingeladene, universitätsinterne Gastvorträge im Rahmen von verschiedenen Bachelor- und Masterseminaren und Vorlesungen mit den Vortragsthemen:

  • Einführung in Exzerpier-/ Markiertechniken, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Bildungserfolg im kanadischen Schulsystem: International-vergleichende Ansichten

  • Gründung der Grundschule und deren Ansprüche

  • Das Schulsystem der DDR

  • Geschichte der Hilfsschule in der DDR

  • Die Überprüfung von Kindern an der Schnittstelle von Regel- und Sonderschule (historisch und aktuell)

27.03.2020: Abschlusstagung des DFG-Projekts „Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der urbanen Hilfsschule. Die Modernisierung des Sozialen“ (Prof.‘in Dr. Vera Moser, Humboldt-Universität zu Berlin) mit dem Thema „Das A(b)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime“ im Internationalen Archiv für Heilpädagogik Müncheberg-Trebnitz. Vortragstitel: „Normativität und (A)Normalität als Ordnungsmodi multiprofessionell erzeugten Wissens. Eine vergleichende Betrachtung des Hilfsschulaufnahmeverfahrens in BRD und DDR“ [geladener Vortrag; Tagung wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt]

01.10.2019: Sektionstagung Historische Bildungsforschung 2019 mit dem Thema „Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen“ an der Universität Bielefeld. Vortragstitel: Shared responsibilities – Assessment procedures as a mulitdisciplinary task in the GDR (Auswahlverfahren)

15.06.2019: Forschungskolloquium der Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik unter der Leitung von Jun.prof.‘in Dr. Michaela Vogt an der Universität Bielefeld. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit – Eine historisch-vergleichende Untersuchung von Schülerpersonalbögen aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und DDR“ (zusammen mit Lisa Sauer) (geladener Vortrag)

23.03.2019: Forschungsseminar Grundschulpädagogik und EWS-Psychologie unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Marianne Schüpbach und Prof.‘in Dr. Barbara Drechsel an der Universität Bamberg. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit – Zur Vorläufervariante inklusiven Lernens“ (zusammen mit Lisa Sauer) (geladener Vortrag)

20.11.2018: Forschungskolloquium der Fakultät für Erziehungswissenschaften – AG 1 unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Helga Kelle an der Universität Bielefeld. Vortragstitel: „Inhaltsanalytische Betrachtungen von gutachterlichen Stellungnahmen aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in BRD und DDR“ (zusammen mit Lisa Sauer) (geladener Vortrag)

12.07.2018: Forschungskolloquium des Lehrstuhls „Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft“ in Kooperation mit Prof. Dr. Florian Waldow an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit“ (zusammen mit Lisa Sauer) (geladener Vortrag)

29.06.2018: Tagung in Kooperation von Prof.‘in Dr. Bettina Blanck, Prof.‘in Dr. Heike Deckert-Peaceman, Prof. Dr. Gerold Scholz und Prof.‘in Dr. Roswitha Staege mit dem Thema „Hidden Curriculum in Kindergarten und Grundschule“ an der PH Ludwigsburg. Vortragstitel: „Normierungs- und Selektionsprozesse zwischen Regel- und Hilfsschulsystem“ (zusammen mit Michaela Vogt) (geladener Vortrag)

28.09.2017: 26. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE mit dem Thema „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer“ an der Universität Koblenz-Landau. Vortragstitel: „Das Hilfsschulaufnahmeverfahren auf dem Prüfstand. Eine historische Analyse von gutachterlichen Stellungnahmen zur Überprüfung von Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit“ (Auswahlverfahren)

02.12.2016: IVE-Winterschool 2016 der Professur für Didaktik der Grundschule und des Lehrstuhls Allgemeine Pädagogik mit dem Thema „Zwischen Selbstreflexion und Kontextualisierung: Methodologische Grundfragen in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft“ an der Universität Bamberg. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit“ (zusammen mit Lisa Sauer) (Auswahlverfahren)

17.06.2016: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und –didaktik in Kooperation mit Prof. Dr. Roland Stein (Lehrstuhl für Sonderpädagogik V – Pädagogik bei Verhaltensstörungen) an der Universität Würzburg. Vortragstitel: „Zwischen Primarschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit – Historisch-vergleichende Untersuchung von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD und der DDR“ (zusammen mit Lisa Sauer)

03.07.2015: Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg in Kooperation mit Prof.‘in Dr. Heidemarie Kemnitz und Prof. Dr. Daniel Tröhler an der Universität Würzburg. Vortragstitel: „Zwischen Primaschulfähigkeit und Hilfsschulbedürftigkeit. Eine historische Analyse von Schülergutachten aus der BRD und der DDR“ (zusammen mit Lisa Sauer)

25.06.2015: International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) 37 an der Istanbul Universität/ Türkei. Vortragstitel: “Comparing the capability to attend primary school and the need of special education. Analysis of students’ reports from the German Democratic Republic (GDR)” (Auswahlverfahren)

29.09.2014: 23. Jahrestagung der „Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE in Leipzig
Symposium: „Ausschulen, Umschulen, Weiterschulen“ unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Margarete Götz / Michaela Vogt. Vortragstitel: „Aussonderung aus der ostdeutschen Unterstufe“ (Auswahlverfahren)

12.09.2014: 10. Forum junger BildungshistorikerInnen. Nachwuchstagung 2014 der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin. Vortragstitel: „Aussonderung aus dem Primarbereich im deutschen Ost-West-Vergleich“ (zusammen mit Lisa Sauer) (Auswahlverfahren)

13.02.2014: Konferenz der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten an der Universität Würzburg. Jahrestagung 2014. Vortragstitel: „Aussonderung aus dem Primarbereich im deutschen Ost-West-Vergleich“ (zusammen mit Lisa Sauer)

Posterpräsentationen

11.12.2015: Internationale Konferenz „Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft“ im Abbaye de Neumünster in Luxemburg. Posterpräsentation mit dem Titel: „Primarschulfähig oder hilfsschulbedürftig? Eine historische Analyse von Schülergutachten im innerdeutschen Vergleich“ (zusammen mit Prof.‘in Dr. Margarete Götz, Dr. Michaela Vogt, Lisa Sauer) (Auswahlverfahren)

10.03.2014: 24. DGfE - Kongress „Traditionen und Zukünfte“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Posterpräsentation mit dem Titel: „Schulische Aussonderungsprozesse in der Unterstufe des DDR- Schulsystems“ mit online-Publikation (Auswahlverfahren)