Intern
Professur für Gymnasialpädagogik

Publikationen

(2012) Vom Sinn des Lernens an der Geschichte. Historische Bildung in schultheoretischer Sicht. Stuttgart: Kohlhammer.

(2023) mit: Kasch, Stephanie. Die Simulation im Spannungsfeld von Sache und Lebenswelt. Eine Ortsbestimmung. In: Buck, Marc Fabian und  Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.): Digitalisierte Lebenswelten. Bildungstheoretische Reflexionen. Berlin, Heidelberg: Springer. 271-287.

(2023) mit: Grafe, Silke, Trefzger, Thomas, Eisenmann, Maria et al. DigiLLabs@JMU an der Professional School of Education der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In: Meier, Monique, Greefrath, Gilbert, Hammann, Marcus et al. (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Berlin, Heidelberg: Springer. 155-159.

(2021) Diskursivität in der Didaktik? Zur Frage der Bestimmung eines nicht einheimischen Begriffes. In: Pädagogische Rundschau 3/2021 (75. Jahrgang), 261-274.

(2020) Psychologie als praktische Psychologie im System der Geisteswissenschaften Wilhelm Diltheys. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Psychologie der Geschichte. Lengerich: Pabst Science Publishers; 94-101.

(2020) Klugheit und Sorge – Prolegomena zu einer responsiven Theorie des Lehrens. In: Dietrich, Cornelie [u.a.] (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim: Beltz Juventa; 190-201.

(2019) Educational Justice and Teachers' Professionalism: A Philosophical Approach. In: The Korean Journal of Philosophy of Education 4/2019 (41. Jahrgang), 135-152. (peer reviewed)

(2018) Wer benutzt hier eigentlich wen? Was Medien mit uns machen und wie wir mit Kindern darüber nachdenken können. In: May-Krämer, Susanna, Michalik, Kerstin und Nießeler, Andreas (Hrsg.): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren. Berlin: LIT; 81-90.

(2018) Die "Tierheit" zur Menschheit "umändern" durch Erziehung? Von verschwimmenden Grenzen und veränderten Leitbildern pädagogischen Handelns im Kontext der neuen Schulsteuerung. In: Bilstein, Johnannes und Westphal, Kristin (Hrsg.): Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS; 105-116.

(2016) Effektiv, effizient und evident philosophieren?Überlegungen zur ökonomischen Struktur des Philosophierens mit  Kindern. In: Uhlig, Bettina und Duncker, Ludwig (Hrsg.). Fragen-  Kritik - Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens  mit Kindern. München: Kopaed; 65-77.

(2016) Problem und Bildung. Überlegungen zur Aktualität Martin Wagenscheins. In: S. Dreßler (Hrsg.), Zwischen Irritation und Erkenntnis. Zum Problemlösen im Fachunterricht (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Bd. 1). Münster; S. 53-62.

(2016) Wider eine ökonomische Sicht auf Schule? Die ‚Neue Steuerung’ im Bildungswesen und die ‚Eigenstruktur des Pädagogischen’. In: Heinrich, Martin und Barbara Kohlstock (Hrsg.). Ambivalenzen des Ökonomischen. Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem. Wiesbaden: VS-Verlag. (DOI 10.1007/978-3-658-10084-1) (peer reviewed).

(2015) Geschichte und Responsivität statt Geschichte und Intentionalität? In: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 4/2015 (26. Jahrgang); 479-481.

(2015) mit: Sander, Wolfgang. Bildung - Renaissance einer Leitidee. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2015 (61. Jahrgang); 461-463.

(2014) Bildung lehren? Neue Zugänge zur philosophischen Pädagogik Otto Friedrich Bollnows. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2014; 34-47. (peer reviewed)

(2014) mit: Siepmann, Katja. Beeinflussen Hochschulrankings die Wahl des Studienorts? Eine Umfrage bei Gießener Lehramtsstudierenden. In: "Jahrbuch des Fachbereichs 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen".

(2013) Schule der Pädagogen oder Schule der Ökonomen? Das Philosophieren mit Kindern und die Frage der Unterrichtskultur. In: Pädagogische Rundschau 6/2013 (67. Jahrgang); 741-752.

(2013) Replik auf die Rezension Wolfgang Hasbergs zum Buch ‚Vom Sinn des Lernens an der Geschichte. Historische Bildung in schultheoretischer Sicht‘. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2013; 228-230.

(2011) Von der Grundschule lernen? Ein Nachdenken über die ästhetische Dimension gymnasialer Bildungsprozesse. In: Danner, Antje [u.a.] (Hg.). Ästhetische Bildung. Perspektiven aus Theorie, Praxis, Kunst und Forschung. Norderstedt; 25-29.

(2005) ‘Audiatur et altera pars‘. Das didaktische Prinzip des Perspektivenwechsels im Geschichtsunterricht. In: Duncker, Ludwig [u.a.] (Hg.). Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer; 111-123.

(2003) Gedächtnis und Zukunft. In: Bolz, Martin (Hg.). Philosophieren in schwieriger Zeit. Münster [u.a.]: Lit-Verlag; 23-37.

(2015) mit: Sander, Wolfgang. Thementeil: Bildung - Renaissance einer Leitidee. In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2015 (61. Jahrgang).

Warum erinnern wir uns? Eine geschichtstheoretische Annäherung (gehalten am 11.11.2019 am Gymnasium Philippinum in Weilburg).

The Essence of Education: Justice (gehalten am 26.10.2019 im Rahmen der internationalen Tagung "Keeping the Essence of Education in Times of Uncertainty. Dignity, Justice and Peace" in Suwon, Südkorea).

Klugheit und Lehren. Reflexionen zu einem (manchmal vergessenen) Zusammenhang (gehalten am 18.07.2019 im Rahmen der Lehramtsabsolventenfeier der Universität Würzburg).

Erziehung zur Nachhaltigkeit? Reflexion zu einem didaktischen Problem (gehalten am 09.05.2019 im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit" in Würzburg).

"Warum heißt ein Stein 'Stein'?" Philosophieren mit Kindern als Beitrag zu kindlichen Bildungsprozessen (gehalten am 08.11.2018 im Rahmen einer Veranstaltung der Bildungspartner Main-Kinzig in Gelnhausen).

Renaissance der Sorge. Heilkunst, Lehrkunst und das Pädagogische (gehalten am 25.09.2018 bei der Herbsttagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGFE zum Thema "Anthropologie der Sorge" in Hamburg).

Wer benutzt hier eigentlich wen? Was Medien mit uns machen und wie wir mit Kindern kritisch darüber nachdenken können (gehalten am 24.06.2017 bei der Tagung "Mit Kindern über Medien ins Philosophieren kommen" in Würzburg).

Schule zwischen Bildung und Ökonomie. Über den Sinn der Neuen Steuerung im Horizont pädagogischer Eigengesetzlichkeit (gehalten am 12.11.2016 bei der Tagung „Macht und Ohnmacht des Menschen. Chancen und Grenzen seiner Optimierung“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.)

Kindheitskonzepte in ausgewählten Erziehungsratgebern unserer Gegenwart. Eine kritische Annäherung
(gehalten am 16.10.2015 bei der Jahrestagung der DGFE-Kommission Pädagogische Anthropologie in Köln)

Problemlösen und „Verstehen lehren“. Überlegungen zur Aktualität Martin Wagenscheins
(gehalten in Siegen am 03.07.2015 bei der interdisziplinären Arbeitstagung zum Thema „Problem – Aufgabe – Kompetenz – Widerfährnis? Perspektiven zum Problemlösen im (Musik-) Unterricht“)

Die 'Tierheit' zur Menschheit 'umändern' durch Erziehung? Von verschwimmenden Grenzen und veränderten Leitbildern pädagogischen Handelns im Kontext der neuen Schulsteuerung 
(gehalten am 07.10.2014 bei der Jahrestagung der DGFE-Kommission Pädagogische Anthropologie in Koblenz)

Philosophieren mit Kindern – Perspektive Ökonomisierte Bildung 
(gehalten in Hildesheim am 17.01.2014 bei der Fachtagung „Philosophieren mit Kindern als pädagogische Grundhaltung und Unterrichtsprinzip“ der Stiftung Universität Hildesheim und der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern)

Bildungsideal oder ‚Ideologie der Machbarkeit‘? Kritische Anmerkungen zur Neuen Steuerung des Schulwesens
(gehalten am 16.11.2013 bei der Herbsttagung des Arbeitskreises „Mathematik und Bildung“ der GDM an der Justus-Liebig-Universität Gießen)

Wider eine ökonomische Sicht auf Schule? Educational Governance und die Eigenstruktur des Pädagogischen (gehalten am 14.06.2013 beim wissenschaftlichen Symposium „Educational Governance aus ökonomischer Perspektive“ an der PH Zürich)